BURN__img_01png.png
BURN__img_01png.png
BURN_gc_01svg.png
Bussystem_MP-Bus_imgpng.png
Bussystem_BACnet_imgjpg.jpg

BURN - RAUMDRUCK MP/MODBUS/BACNET

REGELKOMPONENTE MIT STATISCHEM TRANSMITTER UND SEPARATEM STELLANTRIEB FÜR VVS-REGELGERÄTE ZUR RAUMDRUCKREGELUNG

Universale Baueinheit für VVS-Regelgeräte


  • Regler und statischer Differenzdrucktransmitter in einem Gehäuse
  • Separater Stellantrieb mit einfacher Steckerverbindung
  • Einsatz in raumlufttechnischen Anlagen, bei sauberer und verunreinigter Luft
  • Raumdruckregelung -10 – -50 Pa oder +10 – +50 Pa
  • Festwertregelung Δpmin oder variable Regelung Δpmin – Δpmax
  • Betriebsparameter Δpmin sowie Δpmax werkseitig parametriert und im Regler gespeichert
  • Aktivierung von Zwangssteuerungen durch externe Beschaltung
  • Änderung von Betriebsparametern über PC-Software sowie Smartphone- und Tablet-App (TROX FlowCheck App)
  • Servicezugang für PC-Konfigurationssoftware
  • Smartphone-Zugriff über NFC-Schnittstelle und Bluetooth
  • Sollwertvorgaben, Zwangssteuerungen und Parameteranpassung über analoge Schnittstelle oder Buskommunikation
  • Hohe Datentransparenz durch standardisierte Buskommunikation Modbus RTU, BACnet MS/TP oder MP-Bus

 

Allgemeine Informationen

Anwendung

  • Regelungstechnische Kompletteinheit für VVS-Regelgeräte zur Raumdruckregelung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) bei unkritischen (ausreichenden) Raumleckagen
  • Regelbereich Unterdruckbereich -10 – -50 Pa oder Überdruckbereich +10 – +50 Pa
  • Umschaltung Sollwertvorgabe zwischen Über- und Unterdruck mit Modbus-/BACnet Netzwerkdatenpunkten
  • Statischer Differenzdrucktransmitter und Reglerelektronik in einem Gehäuse vereint
  • Separater Stellantrieb mit vorgefertigtem Anschlussstecker
  • Für den Einsatzbereich bei sauberer und verunreinigter Luft
  • Variable Raumdruckregelung durch Vorgabe von Sollwerten über Kommunikationsschnittstellen oder Analogsignal z. B. von der Gebäudeleittechnik
  • Raumdruckregelung mit Festwert durch parametrierten Betriebswert
  • Zwangssteuerungen für die Aktivierung von Δpmax, Δpmin, Absperrung, Regelungsstopp, Offenstellung über Modbus/BACnet-Register oder teilweise mit Schalter bzw. Relais möglich
  • Raumdruckistwert steht als Netzwerkdatenpunkt oder lineares Spannungssignal zur Verfügung
  • Klappenstellung steht als Netzwerkdatenpunkt zur Verfügung
  • Konfiguration des Reglers und der Kommunikationsparameter mit TROX FlowCheck App und PC-Tool


Regelkonzept

  • Raumdruckregelung für Überdruck- oder Unterdruckbetrieb

  • Nenndruck ΔpNenn:
    • Bei Überdruck: ΔpNenn = 75 Pa
    • Bei Unterdruck: ΔpNenn = -75 Pa
  • Bezugspunkt des Ausgangssignals: ΔpNenn
  • Raumdruckschwankungen werden ausgeregelt, z. B. durch sich ändernden Volumenstrombedarf
  • Eine Totzone (Hysterese), innerhalb der die Stellklappe nicht bewegt wird, sorgt für stabile Regelung


  • Δpmin: gewählter Betriebswert, minimaler Raumdruck bzw. Festwert

  • Δpmax: gewählter Betriebswert, maximaler Raumdruck

  • Betriebsparameter werden per Bestellschlüssel festgelegt und werkseitig parametriert


Schnittstelle

Analoge Schnittstelle

  • Analogschnittstelle mit einstellbarem Signalspannungsbereich
  • Analogsignal für Drucksollwert
  • Analogsignal für Druckistwert


Digitale Kommunikationsschnittstelle (Bus)

  • Modbus RTU, RS485
  • BACnet MS/TP, RS485
  • MP-Bus
  • Datenpunkte siehe Buslisten


Hybridbetrieb

  • Mischbetrieb von analoger und digitaler Schnittstelle


Werkseinstellung

  • Sollwertvorgabe über Analogschnittstelle
  • Istwertausgabe über Analogschnittstelle und Modbus-Kommunikationsschnittstelle



Betriebsarten

Variabler Betrieb (V)

  • Sollwertvorgabe über Analogsignal, Modbus, BACnet oder MP-Bus: Arbeitsbereich entspricht Δpmin – Δpmax


Festwert-Betrieb (F)

  • Kein Sollwertsignal erforderlich, Sollwert entspricht Δpmin


Betriebsparameter

Empfohlener Regelbereich, werkseitig einstellbar damit Einregulierungensverhalten im Ausgangssignal vollständig sichtbar wird:

  • Bei Überdruck: Δpmin = 10 Pa – 50 Pa, Δpmax = 15 Pa – 50 Pa
  • Bei Unterdruck: Δpmin = -10 Pa – -50 Pa, Δpmax = -15 Pa – -50 Pa


Möglicher Einstellbereich, bauseitig einstellbar:

  • Bei Überdruck: Δpmin = 0 Pa – 75 Pa, Δpmax = 15 Pa – 75 Pa
  • Bei Unterdruck: Δpmin = 0 Pa – -75 Pa, Δpmax = -15 Pa – -75 Pa


Signalspannungsbereiche

  • 0 – 10 V DC
  • 2 – 10 V DC


Bauteile und Eigenschaften

  • Transmitter nach statischem Messprinzip
  • Separater Antrieb, überlastsicher
  • Steckbare Anschlussklemmen für Zuleitung und Ansteuerungen inklusive Abdeckung
  • Steckbuchse für den Antrieb
  • NFC- und Serviceschnittstelle
  • Entriegelungstaste zur Handbetätigung
  • Kontrollleuchten zur Anzeige des Betriebszustands
  • Adressierungstaste zur Einstellung von Teilnehmeradressen bei Busbetrieb
  • Reglergehäuse vorbereitet mit 4 Durchbrüchen für Verschraubungen, 2 Kabelverschraubungen M16 × 1,5 für Anschlussleitung im Lieferumfang
  • Reglergehäuse werkzeuglos zu öffnen


Ausführung

BURN mit Antrieb LM24A-VST für:

  • TVR, TZ-Silenzio, TA-Silenzio, TVZ, TVA,
  • TVRK bis Nenngröße 250


BURN mit Antrieb NM24A-VST für:

  • TVJ 
  • TVT bis Abmessung 1000 × 300 bzw. 800 × 400
  • TVRK  Nenngröße 315 – 400


BURN mit Antrieb SM24A-VST für:

  • TVT ab Abmessung von 800 × 500 – 1000 × 600


Inbetriebnahme

  • Aufgrund der werkseitig eingestellten Raumdruckbetriebswerte ist stets darauf zu achten, dass der Einbau der Regelgeräte nur an den vorgesehenen Stellen erfolgt
  • Modbus/BACnet/MP-Bus-Schnittstelle: zusätzliche Inbetriebnahmeschritte erforderlich
  • Betriebsparameter einstellbar über TROX FlowCheck App


Ergänzende Produkte

  • Smartphone-App für Android und iOS
  • Einstellgerät Typ ZTH-EU (Bestellschlüssel AT-VAV-B) 
  • Belimo PC-Tool
  • NFC-Bluetooth Konverter ZIP-BT-NFC

Technische Information

Funktion, Ausschreibungstext, Bestellschlüssel

  • Funktion
  • AUSSCHREIBUNGSTEXT
  • BESTELLSCHLÜSSEL
Funktionsprinzip Universalregler zur Raumdruckregelung: TVR, TVJ, TVT, TZ-/TA-Silenzio, TVZ, TVA, TVRK BUPN_gc_01ai.png

① Differenzdrucktransmitter
② Stellantrieb
③ Differenzdruckregler
④ Sollwertsignal oder einprogrammierter Festwert
⑤ Differenzdrucksensor des VVS-Regelgerätes (ungenutzt, je nach Serie und Variante möglicherweise nicht zugänglich oder nicht vorhanden)
⑥ Anschluss Differenzdruck am Transmitter der Regelkomponente:

  • Plus-Anschlussseite für Raumdruckmessstelle verwenden
  • Minus-Anschlussseite für druckstabile Referenzmessstelle verwenden

Anwendungsbereich Raumdruckregler

Moderne industrielle Produktionsstätten mit Reinraumanforderungen oder (Labor-) Räume in Forschung und Entwicklung erfordern oftmals eine präzise Raumdruckregelung zumal diese Räume häufig recht luftdicht ausgeführt sind.

Ziel ist hierbei, die vorgegebenen Lüftungsanforderungen im Hinblick auf die Einhaltung definierter Über- oder Unterdruck- Verhältnisse einzuhalten. Eine einfache Volumenstromregelung ist dafür nicht ausreichend. Benötigt wird ein Raumdruckregler mit permanenter Druckmessung und Druckbeeinflussung über die Anpassung der Drosselstellung an dem Regler.


 

Funktionsweise eines Raumdruckreglers

Ein statischer Differenzdrucktransmitter wandelt den Raumdruck in ein Spannungssignal um. Der Differenzdruckistwert steht als Spannungssignal zur Verfügung. Durch die werkseitige Justage entsprechen 10 V DC immer dem Nenndifferenzdruck (ΔpNenn). Der Differenzdrucksollwert ist konstant oder wird vom Sollwertgeber oder durch Schaltkontakte vorgegeben. Der Regler vergleicht den Differenzdrucksollwert mit dem aktuellen Istwert und steuert der Regelabweichung entsprechend den Stellantrieb. Differenzdruck-Parameter und Signalspannungsbereich sind in der Regelkomponente gespeichert. Kundenseitige Änderungen lassen sich mit der TROX FlowCheck App, einem Einstellgerät oder einem Notebook leicht durchführen. 

Varianten

  • Varianten

Produktdetails, Technische Daten

  • PRODUKTDETAILS
  • TECHNISCHE DATEN

Produktdetails

Analogschnittstelle 0 – 10 V DC bzw. 2 – 10 V DC

Im Auslieferungszustand hat die Sollwertvorgabe über die analoge Schnittstelle zu erfolgen. Sollte die Sollwertvorgabe über eine digitale Kommunikationsschnittstelle erfolgen, kann dies jederzeit über die TROX FlowCheck App auf Modbus, BACnet oder MP-Bus umgestellt werden. Die Analogschnittstelle kann für den Signalspannungsbereich 0 – 10 V DC oder 2 – 10 V DC durch die TROX FlowCheck App eingestellt werden. Die Zuordnung von Raumdrucksoollwert bzw. -istwert zu Spannungssignal ist in den Kennliniendarstellungen abgebildet.



Sollwertvorgabe

Variabler Betrieb

  • In der variablen Betriebsart erfolgt die Sollwertvorgabe mit einem Analogsignal an der Klemme 3. Sollwertvorgaben über das jeweilige Bussystem werden abgewiesen
  • Gewählter Signalspannungsbereich 0 – 10 V bzw. 2 – 10 V DC wird dem eingestellten Druckbereich Δpmin – Δpmax zugeordnet
  • Druckbereich Δpmin – Δpmax werkseitig entsprechend Bestellschlüsselangaben voreingestellt
  • Nachträgliche Anpassung von Δpmin bzw. Δpmax über Einstellgerät, TROX FlowCheck App oder PC-Tool möglich

Festwertbetrieb

  • In der Betriebsart Festwertbetrieb ist kein Analogsignal an der Klemme 3 erforderlich
  • Es wird der durch Δpmin eingestellte Raumdruckfestwert geregelt
  • Druckwert Δpmin werkseitig entsprechend Bestellschlüsselangabe voreingestellt
  • Nachträgliche Anpassung von Δpmin über Einstellgerät, TROX FlowCheck App oder PC-Tool möglich



Istwert als Feedback für Überwachung oder Folgeregelung

  • An der Klemme 5 kann der vom Regler gemessene Istdruck als Spannungssignal abgegriffen werden
  • Gewählter Signalspannungsbereich 0 – 10 V DC bzw. 2 – 10 V DC wird auf den Druckbereich  0 – ΔpNenn Pa abgebildet
  • Bezugspunkt ΔpNenn = -75 Pa oder +75 Pa
  • Im Analogbetrieb besteht parallel die Möglichkeit, Betriebsdaten über die Modbusschnittstelle abzufragen (Hybridbetrieb)



Zwangssteuerung

Für besondere Betriebssituationen kann der Raumdruckregler in einen speziellen Betriebszustand (Zwangssteuerung) gebracht werden. Möglich sind: Regelung Δpmin, Regelung Δpmax, Regelklappe in Offenstellung (OFFEN), Regelklappe geschlossen (ZU) oder Regelungsstopp (z. B. für einen Türkontakt). 



    Zwangssteuerungen über Signaleingang Y oder Zwangssteuerungseingänge Z1, Z2

    Durch passende Beschaltung der Eingänge Y, Z1, Z2 können die Zwangssteuerungen entsprechend den Anschlussbildern über Beschaltung mit externen Schaltkontakten/Relais aktiviert werden (siehe Verdrahtungsbeispiele).



    Zwangssteuerung ZU über Führungssignal am Signaleingang Y 

    Bei Signalspannungsbereich 0 – 10 V DC und Einstellwert Δpmin = 0

    • Klappe ZU = Y < 0,45 V DC 
    • Klappe im Regelbetrieb = Y > 0,55 V DC 

    Bei Signalspannungsbereich 0 – 10 V DC und Δpmin > 0

    • Ist über das Führungssignal keine Zwangssteuerung ZU möglich. Der Regelvorgang erfolgt über den gesamten Signalspannungsbereich.

    Bei Signalspannungsbereich 2 – 10 V DC und Einstellwert Δpmin = 0

    • Klappe ZU = Y < 2,36 V DC
    • Klappe im Regelbetrieb = Y > 2,44 V DC

    Bei Signalspannungsbereich 2 – 10 V DC und Einstellwert Δpmin  > 0

    • Klappe ZU = Y < 0,3 V DC
    • Klappe im Regelbetrieb = Y > 0,3 V DC


    Zwangssteuerungen im Analogbetrieb über Modbus- oder BACnet Schnittstelle

    Ist im Analogbetrieb die Busschnittstelle zusätzlich angeschlossen, kann über Modbusregister 1 oder BACnet Object MO[1] ebenfalls eine Zwangssteuerung vorgegeben werden.



    Zwangssteuerung für Diagnosezwecke

    Aktivierung über TROX FlowCheck App



    Priorisierung verschiedener Vorgabemöglichkeiten

    • Vorgaben für Zwangssteuerungen über Analog sind gegenüber Modbus/BACnet-Vorgaben priorisiert
    • Höchste Priorität: Vorgabe über eine analoge Zwangssteuerung
    • Mittlere Priorität: Vorgaben über den Servicestecker (Einstellgerät, PC-Software) zu Testzwecken
    • Niedrigste Priorität: Vorgabe über Modbus/BACnet/MP-BUS



    Analoger Hybridbetrieb

    • Bei analoger Sollwertvorgabe über Klemme 3 und analoger Rückmeldung über Klemme 5 ist trotzdem eine Rückmeldung über BACnet MS/TP oder Modbus RTU möglich
    • Werkseitig voreingestellt ist für die Busschnittstelle Modbus RTU; dies kann jedoch über TROX FlowCheck App oder PC-Tool umgestellt werden
    • Diverse Betriebsparameter gemäß Busschnittstellenliste über Modbus RTU oder BACnet MS/TP abrufbar
    • Zwangssteuerungen Δpmin, Δpmax, Regelklappe in Offenstellung (OFFEN), Regelklappe geschlossen (ZU) oder Regelungsstopp über Busschnittstelle möglich


    Digitale Kommunikationsschnittstelle

    Für eine Sollwertvorgabe über die Busschnittstelle ist eine bauseitige Umstellung mit der TROX FlowCheck App notwendig. Die Bussschnittstelle kann auf Modbus, BACnet und MP-Bus eingestellt werden. Für den reibungslosen Datenaustausch im bauseitigen Bus-Netzwerk ist die Einstellung der Kommunikationsparameter und der Teilnehmeradresse für die Busschnittstelle erforderlich. Die Kommunikationsparameter der Bussysteme (Adresse, Baudrate ...) können mit der TROX FlowCheck App eingestellt werden. Die Schnittstelle bietet standardisierte Bus-Register/Objekt-Zugriffe auf die verfügbaren Datenpunkte.


    Sollwertvorgabe

    • In der Betriebsart Modbus RTU (Werkseinstellung) erfolgt die Sollwertvorgabe durch Vorgabe des Drucksollwerts [%] im Modbusregister 0
    • In der Betriebsart BACnet MS/TP erfolgt die Sollwertvorgabe durch Vorgabe des Drucksollwerts [%] im BACnet Object AI[1]
    • Der übergebene Prozentwert bezieht sich auf den durch Δpmin – Δpmax festgelegten Druckbereich
    • Druckbereiche Δpmin – Δpmax werkseitig entsprechend Bestellschlüsselangaben voreingestellt
    • Nachträgliche Anpassung von Δpmin bzw. Δpmax über Einstellgerät, TROX FlowCheck App, PC-Tool oder über Modbus/BACnet-Schnittstelle möglich



    Istwert als Feedback für Überwachung oder Folgeregelung

    • Sowohl im Modbus als auch im BACnet sind die Istwerte in Pa (Werkseinstellung) ablesbar 
    • Neben dem Druckwert können weitere Informationen über andere Modbusregister/BACnet-Objekte ausgelesen werden
    • Übersicht der Register/Objekte in den Kommunikationstabellen
    • Zu Diagnosezwecken kann im Busbetrieb der Druckistwert an der Klemme 5 abgegriffen werden
    • Der Druckbereich 0 – ΔpNenn entspricht dabei immer dem Signalspannungsbereich von (0)2 – 10 V DC
    • Bezugspunkt ΔpNenn = -75 Pa oder +75 Pa



    Zwangssteuerung

    Für besondere Betriebssituationen kann der Raumdruckregler in einen speziellen Betriebszustand (Zwangssteuerung) gebracht werden. Möglich sind: Regelung Δpmin, Regelung Δpmax, Regelklappe in Offenstellung (OFFEN), Regelklappe geschlossen (ZU) oder Regelungsstopp.



    Zwangssteuerung über den Bus

    Vorgaben erfolgen über das Modbusregister 1 bzw. über BACnet Object Type MO[1].



    Zwangssteuerung durch Busausfallüberwachung (Modbus)

    Bei Ausfall der Modbuskommunikation für einen festgelegten Zeitraum kann ein vordefinierter Betriebszustand Δpmin, Δpmax, OFFEN oder ZU aktiviert werden.

    • Die Festlegung der bei Busausfall zu aktivierenden Zwangssteuerung erfolgt über Modbusregister 108 oder 109
    • Die Festlegung, nach welcher Busausfallzeit die Zwangssteuerung aktiviert wird, erfolgt über Modbusregister 109 oder 110
    • Jegliche Modbuskommunikation setzt den Timeout der Busausfallüberwachung zurück



    Zwangssteuerung durch Busausfallüberwachung (BACnet)

    Bei Ausfall der BACnet-Kommunikation für einen festgelegten Zeitraum kann ein vordefinierter Betriebszustand aktiviert werden.

    • Die Festlegung des bei Busausfall zu aktivierenden Sollwerts erfolgt über den Reliquish_Default von SpRel (Object AO1)
    • Busausfallzeit wird definiert über BusWatchdog (Objekttyp AV [130])
    • Kommunikation auf die Datenpunkte SpRel (Object AO[1]) und Override (Object MO[1]) setzt den Timeout der Busausfallüberwachung zurück


    Zwangssteuerungen für Diagnosezwecke

    Aktivierung über Bussyteme, extern/bauseitige Schaltkontakte (Brücken), und TROX FlowCheck App.



    Priorisierung verschiedener Vorgabemöglichkeiten

    Vorgaben für Zwangssteuerungen über Schaltkontakte sind gegenüber Modbus/BACnet-Vorgaben priorisiert.


    • Höchste Priorität: Vorgabe über eine Zwangssteuerung mit externer Beschaltung (Schaltkontakt, Relai)
    • Mittlere Priorität: Vorgaben über den Servicestecker (TROX FlowCheck App) zu Testzwecken
    • Niedrigste Priorität: Vorgabe über Modbus/BACnet/MP-Bus

    Downloads

    Produktinfos

    Zertifikate

    production {"X-Frame-Options"=>"SAMEORIGIN", "X-XSS-Protection"=>"1; mode=block", "X-Content-Type-Options"=>"nosniff", "X-Download-Options"=>"noopen", "X-Permitted-Cross-Domain-Policies"=>"none", "Referrer-Policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "Strict-Transport-Security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "Content-Type"=>"text/html; charset=utf-8"}

    Seite teilen

    Diese Seite weiterempfehlen

    Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

    Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

    Kontakt

    Vielen dank für Ihre Nachricht!

    Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

    Kontakt

    Wir sind für Sie da

    Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
    Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

    Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

    Kontakt

    Vielen Dank für Ihre Nachricht!

    Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
    Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
    Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
    Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

    Kontakt

    Wir sind für Sie da

    Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
    Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

    Anhang (max. 10MB)

    Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

    Kontakt

    Vielen Dank für Ihre Nachricht!

    Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
    Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
    Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
    Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10