Laborabzugsregelung
VVS-Regelgeräte aus Kunststoff PPs in runder Bauform für variable Volumenstromsysteme und für Laborabzüge. Zur Volumenstrom-Regelung von Abluft, die aggressive Medien abführt, geeignet, da alle mit dem Luftstrom in Berührung kommenden Bauteile aus Kunststoff sind (keine innenliegenden Metallteile).
Funktionsfähige Einheit, bestehend aus den mechanischen Bauteilen und den elektronischen Regelkomponenten (Anbauteilen). Geräte enthalten einen Mittelwert bildenden Wirkdrucksensor, als Staukörper oder Venturidüse, zur Volumenstrommessung und eine Regelklappe. Regelkomponenten (Anbauteile) werkseitig montiert, verschlaucht und verdrahtet.
Wirkdrucksensor mit Messbohrungen 3 mm, dadurch unempfindlich gegen Verschmutzung.
Rohrstutzen, passend für Luftleitungen nach DIN 8077.
Position der Regelklappe von außen durch die Achsform erkennbar.
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach EN 1751, Klasse 4.
Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C.
Materialien und Oberflächen
- Gehäuse aus Kunststoff ABS, blau (RAL 5002)
Technische Daten
- Nenngrößen: 250 mm
- Volumenstrombereich: 30 – 360 l/s oder 108 – 1296 m³/h
- Volumenstromregelbereich: ca. 15 – 100 % vom Nennvolumenstrom
- Differenzdruckbereich: 5 – 1000 Pa
Regelkomponente (Anbauteile)
Elektronischer Regler zur bedarfsgerechten, variablen Volumenstromregelung von Laborabzügen, einschließlich integrierter Überwachung der lufttechnischen Funktion nach EN 14175 mit optischer und akustischer Signalisierung.
Werkseitig auf Volumenstrom-Regelgerät montiert, verschlaucht und verdrahtet sowie lufttechnisch geprüft und mit kundenspezifischen Werten parametrisiert.
Gerätefunktion:
FH-VS: Volumenstromregelung auf Basis der gemessenen Einströmgeschwindigkeit unter Berücksichtigung thermischer Lasten, Überwachung des Volumenstromes und der Einströmgeschwindigkeit.
Reglerelektronik auf Mikroprozessor-Basis mit Konfigurationseinstellungen im EEPROM-Speicher und damit bei Stromausfall gesichert. Fünf Analogeingänge, sechs potenzialfreie Digitaleingänge, drei Analogausgänge und sechs Digitalausgänge als Relais-Wechselkontakt. Statischer Differenzdrucktransmitter mit Raumluftinduktion zum Schutz der Messstelle. Konstanthaltung der Volumenströme durch ständigen Sollwert-Istwert-Vergleich im geschlossenen Regelkreis mit Begrenzung auf minimalen und maximalen Volumenstrom.
Alle wichtigen Kommunikations- und Peripherie-Anschlüsse an der Gehäuseaußenseite sind einfach anzuschließen. Kontrollleuchten an der Gehäuseaußenseite zur Alarmanzeige (beidseitig), Reglerfunktion (Heartbeat) und Kommunikation.
Kommunikationssystem mit steckerfertigen Kommunikationsleitungen, automatischem Verbindungsaufbau ohne manuelle Netzwerkkonfiguration, einfach um weitere Regler zu erweitern (i.d.R. ohne Integrationsaufwand).
Integration variabler oder konstanter Volumenströme in die Raumbilanz durch Spannungssignale, Schaltkontakte oder Festwerte. Weitergabe von Volumenstrom-Istwerten, Klappenstellungen, Störungen, Statusmeldungen an Gebäudeleittechnik mit Analog- oder Schaltausgängen.
Anschluss von ein oder zwei (für Durchreicheabzüge) anpassbaren EASYLAB Bedieneinheiten BE-SEG-** oder BE-LCD-01 mit optischer und akustischer Signalisierung. Akustisches Signal abschaltbar und zeitlich begrenzbar.
Alarm-Signalisierung und Weiterleitung individuell konfigurierbar, z.B. zur Alarmunterdrückung in bestimmten Betriebsarten oder Zusammenstellung eines Sammelalarms.
Betriebsartvorgabe von Gebäudeleittechnik, Raumbedieneinheit oder Abzugsbedieneinheit mit flexiblen Sperrungs- und Priorisierungsmöglichkeiten. Unterstützte Sonderbetriebsarten: erhöhter Betrieb, reduzierter Betrieb, Absperrung und Offenstellung
Weitere Sonderfunktionen
- Unterstützung von Abzügen mit Stützstrahltechnologie
- Sichere Ansteuerung eines Abluftwäschers
- Aufschaltung von Bewegungsmeldern
- Entrauchungsfunktion
- Steuerung der Abzugsbeleuchtung
- Steuerung einer Fensterschließeinrichtung
- Berücksichtigung von Gleichzeitigkeitsfaktoren in Verbindung mit EASYLAB TAM
Fünf Analogeingänge zur Aufschaltung der Sensorik und zur Integration von bis zu 4 variablen Volumenströmen.
Sechs potenzialfreie Digitaleingänge zur Integration konstanter Volumenströme und/oder Steuerung von Sonderfunktionen.
Drei Analogausgänge zur Weitergabe von Volumenstrom-Istwert und Klappenstellung des Reglers sowie des Gesamtvolumenstromes des Raumes (Zuluft, Abluft oder Sollwertsignal Zuluft).
Ein Digitalausgang für Volumenstromalarm mit konfigurierbaren Alarmbedingungen.
Fünf Digitalausgänge zur Unterstützung der verschiedenen Sonderfunktionen.
Schnelllaufender Stellantrieb (Stellzeit 90° < 3 s)
Versorgungsspannung 24 V AC.
Abluft- / Zuluftregler
VVS-Regler in runder Bauform für variable und konstante Volumenstromsysteme, für Zuluft oder Abluft, in sieben Nenngrößen.
Hohe Regelgenauigkeit der eingestellten Volumenströme (auch bei Bogenanschluss mit R = 1D).
Funktionsfähige Einheit, bestehend aus den mechanischen Bauteilen und den elektronischen Regelkomponenten (Anbauteilen). Geräte enthalten einen Mittelwert bildenden Wirkdrucksensor zur Volumenstrommessung und eine Regelklappe. Regelkomponenten (Anbauteile) werkseitig montiert, verschlaucht und verdrahtet.
Wirkdrucksensor mit Messbohrungen 3 mm, dadurch unempfindlich gegen Verschmutzung.
Rohrstutzen mit Einlegesicke für Lippendichtung, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180.
Position der Regelklappe von außen durch die
Achsform erkennbar.
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach EN 1751, Klasse 4 (Nenngröße 100, Klasse 2; Nenngrößen 125 und 160, Klasse 3).
Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C.
Materialien und Oberflächen
- Gehäuse aus Kunststoff ABS, blau (RAL 5002)
Technische Daten
- Nenngrößen: 100 – 400 mm
- Volumenstrombereich: 12 – 1680 l/s oder 44 – 6048 m³/h
- Volumenstromregelbereich: ca. 15 – 100 % vom Nennvolumenstrom
- Differenzdruckbereich: 5 – 1500 Pa
Regelkomponente (Anbauteile)
Elektronischer Regler zur bedarfsgerechten variablen Volumenstromregelung von Zuluft oder Abluft in Laboratorien sowie für unterschiedliche Aufgaben in Krankenhäusern und Reinräumen.
Werkseitig auf Volumenstrom-Regelgerät montiert, verschlaucht und verdrahtet sowie
lufttechnisch geprüft und mit kundenspezifischen Werten parametrisiert.
Gerätefunktion:
EC/SC: Regelung des bedarfsgerechten Abluft- /Zuluft-Volumenstromes.
Bis zu 3 Volumenstromsollwerte fest im Regler hinterlegbar und über externe Beschaltung wählbar plus Absperrung.
Alternativ externe Sollwertvorgabe über 0(2) – 10 V DC Signal.
Reglerelektronik auf Mikroprozessor-Basis mit Konfigurationseinstellungen im EEPROM-Speicher und damit bei Stromausfall gesichert.
Ein Analogeingang, sechs potentialfreie Digitaleingänge, drei Analogausgänge und sechs Digitalausgänge als Relais-Wechselkontakt.
Statischer Differenzdrucktransmitter mit Raumluftinduktion zum Schutz der Messstelle.
Konstanthaltung der Volumenströme durch ständigen Sollwert-Istwert-Vergleich im geschlossenen Regelkreis.
Alle wichtigen Kommunikations- und Peripherie-Anschlüsse an der Gehäuseaußenseite und somit einfach anzuschließen.
Kontrollleuchten an der Gehäuseaußenseite zur Alarmanzeige (beidseitig), Reglerfunktion (Heartbeat) und Kommunikation.
Kommunikationssystem mit steckerfertigen Kommunikationsleitungen, automatischem Verbindungsaufbau ohne manuelle Netzwerkkonfiguration, einfach um weitere Regler zu erweitern (i.d.R. ohne Integrationsaufwand).
Weitergabe von Volumenstrom-Istwerten, Klappenstellungen, Störungen, Statusmeldungen an Gebäudeleittechnik mit Analog- oder Schaltausgängen.
Alarm-Signalisierung und Weiterleitung individuell konfigurierbar, z. B. zur Alarmunterdrückung in bestimmten Betriebsarten oder Zusammenstellung eines Sammelalarms. Maximal 24 Reglern an der Kommunikationsleitung (Laborabzüge, Abluft, Zuluft, Raumregler) anschließbar.
Eingänge und Ausgänge
Ein Analogeingang zur externen Sollwertvorgabe.
Sechs potentialfreie Digitaleingänge.
Drei Analogausgänge zur Weitergabe von Volumenstrom-Istwert und Klappenstellung des Reglers sowie wahlweise Gesamt-Abluftvolumenstrom, Gesamt-Zuluftvolumenstrom oder Gesamt-Zuluftvolumenstrom-Sollwert
.
Ein Digitalausgang für Volumenstromalarm mit konfigurierbaren Alarmbedingungen.
Schnelllaufender Stellantrieb (Stellzeit 90° < 3 s)
Versorgungsspannung 24 V AC.
Raumregelung
VVS-Regler in runder Bauform für variable und konstante Volumenstromsysteme, für Zuluft oder Abluft, in sieben Nenngrößen.
Hohe Regelgenauigkeit der eingestellten Volumenströme (auch bei Bogenanschluss mit R = 1D).
Funktionsfähige Einheit, bestehend aus den mechanischen Bauteilen und den elektronischen Regelkomponenten (Anbauteilen). Geräte enthalten einen Mittelwert bildenden Wirkdrucksensor zur Volumenstrommessung und eine Regelklappe. Regelkomponenten (Anbauteile) werkseitig montiert, verschlaucht und verdrahtet.
Wirkdrucksensor mit Messbohrungen 3 mm, dadurch unempfindlich gegen Verschmutzung.
Rohrstutzen mit Einlegesicke für Lippendichtung, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180.
Position der Regelklappe von außen durch die
Achsform erkennbar.
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach EN 1751, Klasse 4 (Nenngröße 100, Klasse 2; Nenngrößen 125 und 160, Klasse 3).
Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C.
Materialien und Oberflächen
- Gehäuse aus Kunststoff ABS, blau (RAL 5002)
Technische Daten
- Nenngrößen: 100 – 400 mm
- Volumenstrombereich: 12 – 1680 l/s oder 44 – 6048 m³/h
- Volumenstromregelbereich: ca. 15 – 100 % vom Nennvolumenstrom
- Differenzdruckbereich: 5 – 1500 Pa
Regelkomponente (Anbauteile)
Elektronischer Regler zur bedarfsgerechten variablen Volumenstromregelung von Zuluft oder Abluft von Laboratorien sowie für unterschiedliche Aufgaben in Krankenhäusern und Reinräumen.
Werkseitig auf Volumenstrom-Regelgerät montiert, verschlaucht und verdrahtet sowie lufttechnisch geprüft und mit kundenspezifischen Werten parametrisiert.
Gerätefunktion:
RS/LAB: Regelung des bedarfsgerechten Zuluft-Volumenstromes, der aus dem aktuellen Gesamt-Abluftvolumenstrom des Raumes resultiert; eine konfigurierbare Differenz, um den in der DIN 1946, Teil 7 vorgeschriebenen Unterdruck zu realisieren, wird dabei berücksichtigt.
Reglerelektronik auf Mikroprozessor-Basis mit Konfigurationseinstellungen im EEPROM-Speicher und damit bei Stromausfall gesichert. Fünf Analogeingänge, sechs potentialfreie Digitaleingänge, drei Analogausgänge und sechs Digitalausgänge als Relais-Wechselkontakt. Statischer Differenzdrucktransmitter mit Raumluftinduktion zum Schutz der Messstelle. Konstanthaltung der Volumenströme durch ständigen Sollwert-Istwert-Vergleich im geschlossenen Regelkreis mit Begrenzung auf minimalen und maximalen Volumenstrom.
Alle wichtigen Kommunikations- und Peripherie-Anschlüsse an der Gehäuseaußenseite und so einfach anzuschließen. Kontrollleuchten an der Gehäuseaußenseite zur Alarmanzeige (beidseitig), Reglerfunktion (Heartbeat) und Kommunikation.
Kommunikationssystem mit steckerfertigen Kommunikationsleitungen, automatischem Verbindungsaufbau ohne manuelle Netzwerkkonfiguration, einfach um weitere Regler zu erweitern (i.d.R. ohne Integrationsaufwand).
Integration variabler oder konstanter Volumenströme in die Raumbilanz durch Spannungssignale, Schaltkontakte oder Festwerte. Weitergabe von Volumenstrom-Istwerten, Klappenstellungen, Störungen, Statusmeldungen an Gebäudeleittechnik mit Analog- oder Schaltausgängen.
Alarm-Signalisierung und Weiterleitung individuell konfigurierbar, z.B. zur Alarmunterdrückung in bestimmten Betriebsarten oder Zusammenstellung eines Sammelalarms.
Bilanzierung von maximal 24 EASYLAB Teilnehmern an der Kommunikationsleitung (Laborabzüge, Abluft, Zuluft, Aufschaltungen). Automatische Aufteilung der Abluft- oder Zuluft-Volumenströme auf mehrere EASYLAB Regler eines Raums oder alternativ individuell konfigurierbare Verteilung.
Ansteuerung einer kundenseitigen Sonnenschutzsteuerung oder kundenseitiger Absperrklappen zur volumenstromabhängigen Optimierung der Ausströmgeschwindigkeit an den Luftdurchlässen
Eingänge und Ausgänge
Vier Analogeingänge zur Aufschaltung von variablen Volumenströmen
Sechs potentialfreie Digitaleingänge zur Integration konstanter Volumenströme
Drei Analogausgänge zur Weitergabe von Volumenstrom-Istwert und Klappenstellung des Reglers sowie wahlweise Gesamt-Abluftvolumenstrom, Gesamt-Zuluftvolumenstrom oder Gesamt-Zuluftvolumenstrom-Sollwert
Ein Digitalausgang für Volumenstromalarm mit konfigurierbaren Alarmbedingungen
Zwei Digitalausgänge zur Volumenstromoptimierung an Luftdurchlässen
Schnelllaufender Stellantrieb (Stellzeit 90° < 3 s)
Versorgungsspannung 24 V AC
Funktionen bei aktivierter Raum-Management-Funktion
- Anschluss von ein oder zwei anpassbaren EASYLAB Raumbedieneinheiten BE-LCD-01 (nur bei Systemen ohne Laborabzug)
- Zentrale Betriebsartvorgabe für alle Regler eines Raumes
- Zentraler Übergabepunkt für Einzel- oder Sammelstörungen
- Überwachung der Raumfunktionen auf Unterschreitung des Mindest-Gesamt-Abluftvolumenstromes und Überschreitung des Gesamt-Abluftvolumenstromes (Gleichzeitigkeit)
- Begrenzung des Gesamt-Abluftvolumenstromes (Gleichzeitigkeitsregelung)
- Betriebsartvorgabe von Gebäudeleittechnik, Raumbedieneinheit oder Abzugsbedieneinheit mit flexiblen Sperrungs- und Priorisierungs- Möglichkeiten, unterstützte Sonderbetriebsarten: Erhöhter Betrieb, Reduzierter Betrieb, Absperrung und Offenstellung
- Zentrale Konfiguration der Raumparameter
- Volumenstrom-Sollwertschiebung zur Temperaturregelung oder zur externen Druckregelung
- Aufschaltung Drucktransmitter für Druckregelung
- Individuell konfigurierbare Sammelstörungen
Eingänge und Ausgänge
Vier Analogeingänge zur Aufschaltung einer Volumenstrom-Sollwertschiebung Temperatur, Volumenstrom-Sollwertschiebung Druck und/oder Differenzdrucktransmitter zur internen Druckregelung. Freie Eingänge zur Aufschaltung variabler Volumenströme.
Sechs potentialfreie Digitaleingänge zur Raumbetriebsartvorgabe, Umschaltung zwischen zwei Drucksollwerten und/oder einem Türkontakt. Freie Eingänge zur Aufschaltung konstanter Volumenströme.
Drei Analogausgänge zur Weitergabe von Ist-Volumenstrom und Klappenstellung sowie Gesamt-Abluftvolumenstrom, Gesamt-Zuluftvolumenstrom oder Sollwert für Gesamt-Zuluftvolumenstrom.
Sechs Digitalausgänge für Volumenstromalarm, Druckalarm bei interner Druckregelung, Sammelalarm, Volumenstromoptimierung an Luftdurchlässen oder Ansteuerung Sonnenschutzsteuerung und/oder anzusteuernde Beleuchtung oder Geräte. Alarmbedingungen konfigurierbar.
Dieser Ausschreibungstext beschreibt die generellen Eigenschaften des Produkts. Texte für Varianten generiert unser Auslegungsprogramm Easy Product Finder.