EASYLAB TCU3
EASYLAB TCU3
EASYLAB TCU3
00134799_0
00134769_0
00134770_0

EASYLAB TCU3

EASYLAB Regler für höchste regelungstechnische Ansprüche

Elektronischer Regler mit Plug&Play-Kommunikation für anspruchsvolle Regelungsaufgaben bei einfachster Verdrahtung und Inbetriebnahme

  • Höchster Regelungskomfort für Laboratorien, Reinräume, Krankenzimmer und Büros
  • Perfekte Systemlösung für komplette Raumlösungen aus einer Hand
  • Bedarfsgerechte und schnelle Regelung von Laborabzügen, Zuluft, Abluft und Druck
  • Interaktive Konfigurations-Software mit Inbetriebnahmeassistent und Bluetooth-Adapter
  • Steckerfertige Kommunikationsleitung für einfachste Verdrahtung
  • Individuelle Betriebsartenkonzepte mit adaptiven Bedieneinheiten und vielfältigen Sonderfunktionen
  • Laborabzugsregelung und Überwachung nach EN 14175


Erweiterungsmöglichkeiten

  • Anschluss an das 230-V-Netz
  • Erweiterungsmodule mit Schnittstellen zur Gebäudeleittechnik im LonWorks-, BACnet- oder Modbus-Standard
  • Automatischer Nullpunktabgleich für Langzeitstabilität bei reduziertem Wartungsaufwand
  • Bedieneinheiten für Laborabzüge und Raumregelung

Anwendung

Anwendung

  • Elektronischer Regler der Serie EASYLAB TCU3 zur Volumenstromregelung von Laborabzügen sowie der Zuluft und Abluft von Laboratorien und als Anbauteil von Volumenstrom-Regelgeräten
  • Einsatz in Laboratorien, Reinräumen für Pharmazie und Halbleiterfertigung, Operationssälen, Intensivstationen und Büros mit hohen Anforderungen an die Regelung
  • Schnelle und stabile Regelung des Volumenstromes für Laborabzüge, Raumzuluft, Raumabluft
  • Laborabzugsregelung geprüft nach EN 14175, Teil 6, für Laborabzüge aller Fabrikate
  • Regler lassen sich einzeln oder verbunden mit weiteren Reglern zu einer kompletten Raumlösung aufbauen
  • Systemlösung für die Raumvolumenstromregelung (Raumbilanz)
  • Für abluftgeführte Bereiche wie Laboratorien
  • Für zuluftgeführte Bereiche wie Reinräume
  • Vielfältige Möglichkeiten zur Integration zusätzlicher Volumenströme in die Raumbilanz
  • Raumdruck- oder Kanaldruckregelung als Kaskade von Druck- und Volumenstromregelung
  • Schnittstelle zur Gebäudeleittechnik, Spannungssignale 0 – 10 V oder mit Erweiterungsmodulen für LonWorks, BACnet, Modbus

Besondere Merkmale

  • Plug&Play-Kommunikationssystem mit automatischer Reglererkennung ohne Geräteadressierung
  • Modulares System für Funktionserweiterungen
  • Anschlüsse und Funktionsanzeigen außen am Reglergehäuse
  • Projektspezifische Anpassungen mit adaptiven Bedieneinheiten für Laborabzug und Raum
  • Projektspezifische Anpassungen mit konfigurierbaren Sonderfunktionen, Überwachungsfunktionen und Alarmweiterleitungen
  • Permanente Funktionsüberwachung des Systems und der angeschlossenen Sensoren
  • Besonders einfache Inbetriebnahme, Konfigurationsanpassung und Diagnose
  • Zentrale Konfiguration und Aufschaltung von Raumfunktionen (Raum-Management-Funktion) auf dem TAM in Kombination mit Laborabzügen
  • Konfigurations-Software EasyConnect mit interaktiver Benutzerführung (auch drahtlose Kommunikation möglich)
  • Werkseitig geprüft und mit projektspezifischen Parametern konfiguriert

Beschreibung

Gerätefunktionen

Laborabzugsregelung

  • FH-VS: Einströmsensor – Regelung Einströmgeschwindigkeit
  • FH-DS: Frontschieber-Wegsensor – Lineare Regelstrategie
  • FH-DV: Frontschieber-Wegsensor – Sicherheitsoptimierte Regelstrategie
  • FH-2P: 2 Schaltstufen für kundenseitige Schaltkontakte
  • FH-3P: 3 Schaltstufen für kundenseitige Schaltkontakte
  • FH-F: Volumenstrom-Festwert

Abluftregler / Zuluftregler

Externe Volumenstromvorgabe

  • EC/SC-E0: Volumenstromvorgabe 0 – 10 V DC
  • EC/SC-E2: Volumenstromvorgabe 2 – 10 V DC

Ohne Aufschaltung

Mit Schaltstufen für kundenseitige Schaltkontakte

  • EC/SC-2P: 2 Schaltstufen
  • EC/SC-3P: 3 Schaltstufen
  • EC/SC-F: Volumenstrom Festwert

Raumregelung

Abluftgeführtes System für Laboratorien

  • RS/LAB: Zuluftregelung
  • RE/LAB: Abluftregelung
  • PC/LAB: Druckregelung (Zuluft)

Zuluftgeführtes System für Reinräume

  • RS/CLR: Zuluftregelung
  • RE/CLR: Abluftregelung
  • PC/CLR: Druckregelung (Abluft)

Bauteile und Eigenschaften

  • Inbetriebnahmebereiter Regler, als Anbauteil des Volumenstrom-Regelgerätes
  • Statischer Differenzdrucktransmitter für schnelle Istwerterfassung
  • Schnelllaufender Stellantrieb mit hoher Auflösung, Stellzeit für 90° 3 s
  • Mikroprozessorsystem mit Programm und Systemdaten in nichtflüchtigem Speicher
  • Anschluss Versorgungsspannung mit Doppelanschlussklemmen
  • Anschlüsse für zwei Bedieneinheiten
  • Anschluss Kommunikationsleitung mit Steckverbindung oder Schraubklemmen
  • Digitalausgänge mit Schraubklemmen
  • Digitaleingänge mit Schraubklemmen oder Steckverbindung
  • Analogeingänge mit Schraubklemmen oder Steckverbindung
  • Analogausgänge mit Schraubklemmen oder Steckverbindung (Stellantrieb)
  • Integrierter Abschlusswiderstand für Kommunikationsleitung
  • Kontrollleuchten für Alarm beidseitig
  • Kontrollleuchten für Gerätefunktion (Heartbeat, Kommunikation und Abschlusswiderstand)
  • Gerätefunktion FH-VS: Einströmsensor VS-TRD zur Messung der Einströmgeschwindigkeit von Laborabzügen
  • Gerätefunktion FH-DS, FH-DV: Frontschieber-Wegsensor DS-TRD-01 zur Erfassung der Frontschieberstellung von Laborabzügen

Anbauteile

Erweiterungsmodule werkseitig montiert oder nachrüstbar

  • T: EM-TRF, Netzteil zum Anschluss des Reglers an Versorgungsspannung 230 V AC
  • U: EM-TRF-USV, Netzteil zum Anschluss des Reglers an Versorgungsspannung 230 V AC und zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
  • Z: EM-AUTOZERO, Automatischer Nullpunktabgleich für langzeitstabile Volumenstrommessung bei reduziertem Wartungsaufwand
  • L: EM-LON, Schnittstelle LonWorks FTT-10A
  • B: EM-BAC-MOD-01, Schnittstelle konfiguriert für BACnet MS/TP
  • M: EM-BAC-MOD-01, Schnittstelle konfiguriert für Modbus RTU
  • S: EM-LIGHT, Anschlussbuchse für die Beleuchtung (230 V), schaltbar an der Bedieneinheit
  • EM-IP: BACnet-IP, Modbus-IP, Webserver Schnittstelle

Ergänzende Produkte

  • BE-SEG-**: Bedieneinheit für Laborabzugsregelung
  • BE-LCD-01: Bedieneinheit für Laborabzugs- und Raumregelung
  • TAM: Adaptermodul als Schnittstelle zwischen Laborabzugsregelung und Raumregelung und zur Gebäudeleittechnik
  • Differenzdrucktransmitter: statische Differenzdrucktransmitter für Raum- oder Kanaldruckregelung
  • EasyConnect: Konfigurations-Software für Inbetriebnahme und Diagnose der EASYLAB Serie

Konstruktionsmerkmale

  • Reglerplatine und Erweiterungsmodule in einem Gehäuse
  • Befestigung des Reglergehäuses an das Volumenstrom-Regelgerät mit Clipsen
  • Reglergehäuse werkzeuglos zu öffnen, ausgenommen TCU3 mit EM-TRF oder EM-TRF-USV
  • Steckplatz zum Anschluss von Erweiterungsmodulen
  • Steckverbindungen an der Gehäuseaußenseite für die wichtigsten Anschlüsse
  • Statischer Differenzdrucktransmitter mit Raumluftinduktion zum Schutz der Messstelle

Materialien und Oberflächen

  • Gehäuse aus Kunststoff ABS, blau (RAL 5002)

Instandhaltung

  • Nullpunktabgleich des statischen Differenzdrucktransmitters einmal jährlich empfohlen, ausgenommen EASYLAB TCU3 mit Erweiterungsmodul EM-AUTOZERO

Technische Information

Laborabzugsregelung, Technische Daten, Ausschreibungstext, Bestellschlüssel, Produktbeziehungen

  • Laborabzugsregelung
  • Technische Daten
  • Ausschreibungstext
  • Bestellschlüssel
  • Produktbeziehungen

Laborabzugsregelung

Anwendung

  • Volumenstromregelung von Laborabzügen
  • Kombination mit Volumenstrom-Regelgeräten aus Kunststoff der Serie TVLK, TVRK oder verzinktem Stahlblech der Serie TVR
  • Variable Volumenstromregelung, um Energieeinsparung bei optimaler Sicherheit zu erzielen
  • Regelung geprüft nach EN 14175, Teil 6 durch ein unabhängiges Prüfinstitut, für alle nach EN 14175 geprüften Laborabzüge
  • Volumenstrom-Sollwerte Vmin und Vmax gemäß Prüfung der Laborabzüge nach EN 14175 durch Abzugshersteller

Überwachungs- und Alarmierungsfunktion

  • Überwachung des Volumenstromes mit konfigurierbarer optischer und akustischer Alarmierung
  • Optional Überwachung der Einströmgeschwindigkeit mit optischer und akustischer Alarmierung (Gerätefunktion FH-VS)
  • Überwachung der Frontschieberstellung und Signalisierung, wenn die größte variable Arbeitsöffnung überschritten ist (EN 14175)
  • Optische und akustische Signalisierung von Betriebszuständen an den EASYLAB Bedieneinheiten BE-SEG-** oder BE-LCD-01
  • Zwei Bedieneinheiten je Laborabzugsregler möglich, beispielsweise für Durchreicheabzüge
  • Je nach Überwachungsfunktion abschaltbare oder zeitlich begrenzte akustische Signalisierung
  • Individuell konfigurierbare Alarmausgabe, z. B. Alarmunterdrückung im reduzierten Betrieb oder Alarmleuchte blinkend oder Dauerlicht

Betriebsarten

  • Standardbetrieb mit Auswertung der angeschlossenen Sensorik
  • Sonderbetriebsarten: erhöhter Betrieb, reduzierter Betrieb, Absperrung und Offenstellung

Betriebsartvorgabe

  • Drei Bedienebenen zur Betriebsartvorgabe (Gebäudeleittechnik, Raum, Laborabzug)
  • Konfigurierbare Priorisierungs- und Sperrmöglichkeiten
  • Betriebsartvorgabe wirkt auf alle Regler eines Raumes oder einzelne Regler, z.B. 24-Stunden-Betrieb
  • Von der Gebäudeleittechnik mit Netzwerkvariablen (LonWorks, BACnet, Modbus) oder mit Schaltkontakten: Raumbetriebsart oder Laborabzugsbetriebsart
  • An der Raumbedieneinheit oder mit Schaltkontakten: Raumbetriebsart oder Laborabzugsbetriebsart
  • An der Bedieneinheit am Laborabzug: Laborabzugsbetriebsart

Sonderfunktionen

  • Berücksichtigung von Gleichzeitigkeitsfaktoren in Verbindung mit den EASYLAB TAM
  • Unterstützung von Laborabzügen mit Stützstrahltechnologie
  • Unterstützung des sicheren Betriebs von Abluftwäschern
  • Aufschaltung eines Bewegungsmelders zur Signalisierung „Frontschieber geöffnet“ oder Reduzierung der Einströmgeschwindigkeit bei Abwesenheit
  • Entrauchungsfunktion zum Öffnen oder Schließen der Regelklappe
  • Ansteuerung einer Fensterschließeinrichtung
  • Steuerung der Abzugsbeleuchtung an der Bedieneinheit
  • Einstellbares Reglerverhalten bei Stromausfall (mit Erweiterungsmodul EM-TRF-USV)

Gleichzeitigkeitsregelung

  • In vielen großen Laborgebäuden ist gleichzeitiger Maximalbetrieb aller Regler nicht gewollt oder aufgrund der Anlagenkapazität nicht möglich
  • Gleichzeitigkeitsregelung ermöglicht sicheren und wirtschaftlichen Betrieb dieser Anlagen
  • Überschreitung des Gesamt-Abluftvolumenstroms kann die Raum-Management-Funktion überwachen oder begrenzen
  • Konfiguration am TAM mit Raum-Management-Funktion
  • Verfügbar mit EASYLAB TAM im abluftgeführten System (LAB)

Überwachung Gesamt-Abluftvolumenstrom

  • Gesamt-Abluftvolumenstrom wird überwacht
  • Optische Alarmierung an der Raumbedieneinheit
  • Alarmweiterleitung als Sammelalarm

Begrenzung Gesamt-Abluftvolumenstrom

  • Gesamt-Abluftvolumenstrom wird überwacht
  • Überschreitung wird durch Volumenstromreduzierung einzelner Laborabzüge begrenzt
  • Selektive Reduzierung stellt sicher, dass möglichst viele Laborabzüge weiter gleichzeitig sicher arbeiten
  • Optische und akustische Alarmierung am reduzierten Laborabzug
  • Optische Alarmierung an der Raumbedieneinheit
  • Alarmweiterleitung als Sammelalarm

Abluft- / Zuluftregler, Raumregelung, Raum-Management-Funktion, Schnittstellen, Produktdetails

  • Abluft- / Zuluftregler
  • Raumregelung
  • Raum-Management-Funktion
  • Schnittstellen
  • Produktdetails

Abluft- / Zuluftregler

Anwendung

  • Volumenstromregelung von Abluft und Zuluft sowie Volumenstrommessung
  • Kombination mit Volumenstrom-Regelgeräten aus Kunststoff der Serie TVLK, TVRK, VMRK, VMLK verzinktem Stahlblech der Serie TVR, TVJ, TVT, TVA,TVZ, VMR
  • Variable Volumenstromregelung, zur Energieeinsparung bei optimaler Sicherheit

Überwachungs­- und Alarmierungsfunktion

  • Überwachung des Volumenstromes konfigurierbar
  • Individuell konfigurierbare Alarmausgabe, z. B. Alarmunterdrückung im reduzierten Betrieb
  • Alarmausgabe optisch und akustisch über ein externe Anzeigeeinheit z. B. ATEX Bedieneinheit

Betriebsarten

  • Standardbetrieb mit variabler Volumenstromvorgabe über DC-Signal oder mit 2 oder 3 Volumenstrombereichen (über 1 oder 2 Schaltern) oder mit konstantem Sollwert
  • Sonderbetriebsarten: erhöhter Betrieb, reduzierter Betrieb, Absperrung und Offenstellung

Betriebsartvorgabe

  • Drei Bedienebenen zur Betriebsartvorgabe (Gebäudeleittechnik, Raum, Digitaleingänge am Regler)
  • Konfigurierbare Priorisierungs- und Sperrmöglichkeiten
  • Betriebsartvorgabe wirkt auf alle Regler eines Raumes oder einzelne Regler, z. B. 24-Stunden-Betrieb
  • Von der Gebäudeleittechnik mit Netzwerkvariablen (LonWorks, BACnet, Modbus) oder mit Schaltkontakten: Raumbetriebsart oder Reglerbetriebsart

Sonderfunktionen

  • Einstellbares Reglerverhalten bei Stromausfall (mit Erweiterungsmodul EM-TRF-USV)

Einbaudetails, Bedienung

  • Einbaudetails
  • Bedienung

Einbau und Inbetriebnahme

  • Lageunabhängig (bestimmte Einbaulagen erfordern Anpassung der Differenzdrucktransmitterposition innerhalb des Reglergehäuses)
  • Nullpunktabgleich des statischen Differenzdrucktransmitters durchführen, ausgenommen EASYLAB TCU3 mit Erweiterungsmodul EM-AUTOZERO
  • Kommunikationsleitung anschließen und Abschlusswiderstand an beiden Enden aktivieren
  • Geräteadressierung und Netzwerk-Management-Tool sind nicht erforderlich
  • Gegebenenfalls Anpassung mit Konfigurations-Software EasyConnect
  • Parametrisierung der gesamten Raumregelung

Laborabzugsregelung

  • Sensorik und Bedieneinheit montieren und mit Steckerverbindung anschließen

Abluft- / Zuluftregler

  • Kundenseitige Schaltkontakte oder Sollwertsignal anschließen

Raumregelung

  • Parametrisierung der Raumregelung an einem Regler (Raum-Management-Funktion)
  • Bei Verwendung von Laborabzügen im System ist die Raum-Management-Funktion auf einem TAM auszuführen

Downloads

Produktinfos

Zertifikate

Betriebsanleitungen

Highlights

production {"X-Frame-Options"=>"SAMEORIGIN", "X-XSS-Protection"=>"1; mode=block", "X-Content-Type-Options"=>"nosniff", "X-Download-Options"=>"noopen", "X-Permitted-Cross-Domain-Policies"=>"none", "Referrer-Policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "Strict-Transport-Security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "Content-Type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10